Online-Fachveranstaltungen
Es ist uns ein Anliegen, die zeitlichen Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte bestmöglich zu berücksichtigen. Neben der Weitervermittlungsberatung, dem Angebot der STARKen Kita, dem Coaching und den bedarfsgerechten Fortbildungen bieten wir daher zusätzlich kostenlose 90-minütige Online-Fachveranstaltungen an, welche von pädagogischen Fachkräften wahrgenommen werden können.
Hierfür konnten wir Akteurinnen und Akteure aus unserem Netzwerk gewinnen, die mit verschiedenen Themenbereichen zu einem abwechslungsreichen Angebot digitaler Fachveranstaltungen beitragen. Die teilnehmenden Fachkräfte wiederum geben die neuen Impulse und Fachinformationen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihr Team weiter.
Untenstehend finden Sie die Online-Fachveranstaltungen im Jahr 2023, welche regelmäßig ergänzt werden. Zusätzlich erhalten alle Leitungen der Kindertageseinrichtungen vor der jeweiligen Online-Fachveranstaltung eine Einladungs-Mail, welche diese an das jeweilige Team (als Aushang inklusive Veranstaltungsbeschreibung) weitergeben können.
15.02.2023 | "Gute Zeiten - Schlechte Zeiten" Kinder aus psychisch belasteten Familien
Referentin: Susanne Scheible (Heilpädagogin | Heilpädagogische Praxis Zimmermann in Bruchsal)
Mittwoch, den 15.02.2023 | 15.30 - 17:00 Uhr
Für Krankheiten kann keiner etwas. Dazu gehören die in der Gesellschaft oft zum Tabuthema erklärten psychischen Erkrankungen.
Betroffene Menschen verhalten sich manchmal ungewöhnlich und tun Dinge, die sie sonst nicht tun würden. Kinder, deren Mutter oder Vater davon betroffen sind, befinden sich dadurch in einer Lebenssituation, die von Unsicherheit und möglicherweise von Unbeständigkeit geprägt sein kann.
Eine wichtige Rolle spielen der offene Umgang mit der Erkrankung und die Einbindung in ein unterstützendes soziales Helfersystem. Unsicherheiten und Schuldgefühle können so minimiert werden.
Frau Scheible (Heilpädagogischen Praxis Zimmermann in Bruchsal) wird dieses Thema beleuchten und pädagogische Fachkräfte für diese besondere Situation von Eltern und Kindern sensibilisieren.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne bis Freitag, den 10.02.2023 zu dieser Veranstaltung an.
16.03.2023 | Kinder aus suchtbelasteten Familien - Anzeichen, Ansprache und Hilfsmöglichkeiten
Referentinnen:
Petra Dummermuth (Dipl. Soz. päd. FH, Sozialtherapeutin Sucht VdR, Systemische Familientherapeutin IFW | Suchtberatung Ettlingen)
Stefanie Matt (Dipl. Soz. päd./Soz.arb. FH, Staatlich anerkannte Erzieherin | Suchtberatung Ettlingen)
Donnerstag, den 16.03.2023 | 15.30 - 17:00 Uhr
Aktuell wächst fast jedes fünfte Kind in einer von Suchterkrankung belasteten Familie auf. Sucht ist eine Erkrankung und wird in unserer Gesellschaft leider noch sehr häufig als Tabu behandelt. Entsprechend hoch ist auch die Dunkelziffer und betroffene Kinder / Jugendliche gleiten oft durch die Maschen unserer Hilfenetzwerke. Als wichtige Präventionsmaßnahme ist das Wissen von pädagogischen Fachkräften über Sucht essentiell. Denn Sucht hat viele Gesichter und ist eine Erkrankung, die oft von Generation zu Generation weitergegeben wird.
In dieser Veranstaltung wird ein Blick auf die spezifischen Belastungen, welche Kinder aus suchtbelasteten Familien tragen, geworfen. Teilnehmende werden für Merkmale und Anzeichen einer Suchterkrankung sensibilisiert und erhalten Anregungen für das Gespräch mit betroffenen Familien. Zudem werden Hilfsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aufgezeigt und sehr gerne offene Fragen rund um das Thema Sucht beantwortet.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne bis Montag, den 13.03.2023 zu dieser Veranstaltung an.
19.04.2023 | Trauernde Kinder in der Kindertageseinrichtung
Referentin: Simona Boerman (Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche, Therapeutische Seelsorgerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinderkrankenschwester)
Mittwoch, den 19.04.2023 | 15.30 - 17.00 Uhr
Sind Kinder vom Verlust eines Elternteils oder eines Geschwisterkindes betroffen, trauern sie ebenso wie die Erwachsenen in der Familie und dennoch auf andere Weise. Zu verstehen, wie Kinder trauern, nimmt die Unsicherheit im Umgang mit dem trauernden Kind. Den pädagogischen Fachkräften in der Kita kommt hier als wichtige Bezugsperson eine entscheidende Rolle zu. Die Veranstaltung zeigt die besonderen Aspekte der kindlichen Trauer und die Möglichkeiten, die Kinder im Rahmen der Kita in ihrer Verlusterfahrung zu stärken und zu begleiten
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne bis Freitag den 14.04.2023 zu dieser Veranstaltung an.
24.05.2023 | Wie kann ich vielfältiger Elternschaft begegnen?
Referentin: Anna Mendel (asiatisch-deutsche Autorin und Speakerin)
Mittwoch, den 24.05.2023 | 15.30 - 17.15 Uhr
Im Umgang mit Familien ergeben sich für pädagogische Fachkräfte immer wieder Situationen, in denen sie mit Erfahrungen konfrontiert werden, zu denen sie selbst keinen Zugang haben.
Um hier angemessen und hilfreich zu reagieren, braucht es Ideen und Einfühlungsvermögen. Frau Mendel ist asiatisch-deutsche Autorin und Speakerin, sowie Mutter von zwei behinderten Kindern. Sie behandelt vorrangig die Themen Antirassismus und pflegende Elternschaft und wird in ihrem Vortrag „Wie kann ich vielfältiger Elternschaft begegnen?“ neben allgemeinen Gedanken zu Vielfalt auch konkrete Tipps geben.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich gerne bis Freitag, den 19.05.2023 zu dieser Veranstaltung an.